Naturnahe Begrünung · Unser Standard & Arbeitsweise
Das verwendete Saatgut stammt von artenreichen Spenderwiesen,
Wir von LocalFloraSeed bieten Ihnen für naturnahe Begrünungen unser Wissen in Form von Beratung und Ausführung an. In einem gemeinsamen Gespräch werden Ihnen vor Ausführung der Arbeiten Ideen zu Gestaltung und Ausführung unterbreitet. Die nach erfolgter Begrünung durchzuführenden Nutzungs- und Pflegemaßnahmen sind Teil unserer Dienstleistung im Sinne des angestrebten Zieles.
1. Projekt Anfrage
2. geeignete Spenderfläche suchen und Vetragsverhandlungen
3. Reifezeit-Monitoring
4. Ernte und Dokumentation
5.-7. Trocknung und eventuelle Zwischenlagerung
8. Aussaat zu geeignetem Termin. Anschließende Kontrolle und Qualitätsüberwachung
1. Projekt Anfrage
2. geeignete Spenderfläche suchen und Vetragsverhandlungen
3. Reifezeit-Monitoring
4. Ernte und Dokumentation
5.-7. Trocknung und eventuelle Zwischenlagerung
8. Aussaat zu geeignetem Termin. Anschließende Kontrolle und Qualitätsüberwachung
LocalFloraSeed garantiert folgenden Standard:
Saatgut enthält zu 100% autochthone, d.h. lokale bzw. regionale Ökotypen (Gräser und Wiesenblumen). Durch die strenge Qualitätskontrolle sind zudem nur Pflanzenarten enthalten, welche in der Region beheimatet sind und auch vorkommen.*
Das Saatgut für die Ansaatfläche (Empfängerfläche) stammt aus Naturwiesen der Umgebung (Spenderflächen).*
Die Spenderflächen liegen in denselben biogeographischen Regionen Südtirols (Bild Naturmuseum Bozen), maximal 20-25 km von der Begrünungsfläche entfernt und unter Berücksichtigung des geologischen Ausgangsgesteines; im Berggebiet zudem aus dem gleichen Haupttal (lokale Provenienz). Bei fehlender Verfügbarkeit lokaler Provenienz (z.B. bei kurzfristiger Bestellung) werden weniger restriktive geographische Einschränkungen berücksichtigt (biogeographische Region) .
Die Auswahl der Saatgut-Spenderflächen erfolgt nach strengen Kriterien, sodass diese standörtlich den Ansaatflächen entsprechen (Höhenlage, Exposition, Wasserhaushalt, Geologie, Nährstoffniveau, Bewirtschaftung, etc.).
Mit den Eigentümern bzw. Bewirtschaftern der Spenderfläche wird eine eigene Vereinbarung zur Gewinnung des Saatgutes getroffen.
Vor der Saatgut-Ernte wird für jede Wiesen bzw. Wiesentyp eine floristische Erhebung durchgeführt, welche dem Auftraggeber zur Dokumentation ausgehändigt wird.
Wir wenden eine sehr schonende Erntemethode an: mittels einer elektrisch betriebenen kleinen und leichten Bürstmaschine – ein sogenannter SeedHarvester eBeetle® wird das Saatgut von den reifen Blüten- und Fruchtständen abgestreift, das eigentliche Heu kann anschließend noch gemäht werden.
Die Saatguternte (der Wiesen-Drusch) wird anschließend getrocknet, gereinigt und in einem geeigneten Lagerraum aufbewahrt.
Sowohl die Ernte als auch die Ansaat werden je nach Standort und Höhenlage zu einem geeigneten Zeitpunkt durchgeführt.
Die Aussaat erfolgt von Hand (insbesondere bei kleinen/mittleren Flächen sowie bei punktuellen Kompensationseingriffen) oder mittels Hydrosaat.
Bei Bedarf bieten wir auch eine Direktbegrünung mittels Mahdgutübertragung an.
* Ausnahmen bilden allenfalls beigefügte Deck- und Zwischenfrüchte. Dieses Ergänzungssaatgut dient dem kurz- und mittelfristigen Erosionsschutz, es werden ausschließlich landwirtschaftlich genutzte Pflanzenarten eingesetzt, welche nach 1-2 Jahren wieder aus dem Bestand verschwinden und den eigentlichen Zielarten Platz machen.
Warum lokales Saatgut?
Die lokale Pflanzenartenvielfalt ist die beste Ressource, um Saatgut für stabile, naturgemäße Begrünungen zu ...